offene Diskussion über Ziele von Street Floorball in Deutschland
@all
Diskussionsanregungen:
Schulevents (Eventbasis)
Sommerfeste / Eventtage / Tag der offenen Tür
Warum nicht einfach in der Sporthalle?
Buchbar → Vereine können sich an den entsprechenden Ansprechpartner wenden und ein Event "buchen"
Ansprechpartner LV/Vereine?
nicht hochprior
bestehende Kooperationen nutzen (AG Vorstellung)
Street Floorball nur im Sommer möglich (SOMMERFERIEN!)
Ferienlager? Sommerlager für Schüler?
Unisport (Eventbasis)
Die Zielgruppe von Floorball (Alter)
Auf Eventbasis
Hochschulsport → Sommerfeste
Turniere (Sommer/Winter)
hoher Mehrwert möglich → neue Mitglieder
für Vereine, neue Abteilung Floorball
Tag der offenen Tür (Hochschulsport Vorstellung)
Floorball (häufig) trotzdem nur in der Halle
Marketingzwecke (Final4, Neue Events, European Games, European Championships, Eishockey-Spiele) (Eventbasis)
Strukturschwache Regionen unterstützen
Kooperationen fördern (Special Olympics)
Street Floorball League (besonders interessant für FD, Dauerbetrieb)
Final-Turniere durch FD organisieren (Gedanke - Floorball Final 4), an der Basis müssen die LV aktiv werden
Sommer-Spielbetrieb
Turniere
Saisonvorbereitung
Felder mietbar für Vereine?
Neue Disziplin unter Dachverband?
Status stärken beim DOSB
je vielfältiger desto interessanter
Streetfloorball eine Gefahr für FD?
Evtl. eine neue Sportart die eher die Entwicklung von FD schadet
Prozess in Richtung neuer Disziplin
von Events zu neuer Disziplin
Welche Events sind ansprechend um Street Floorballer zu finden?
freie Street Floorball Plätze
kann Subkultur entwickeln
(fraglich, wie wird Streetfloorball in Deutschland angenommen)
unterschiedliche Spielweisen bestehen schon problemlos (GF/KF/MX)
Vielfalt in der Möglichkeit die Begeisterung für Floorball auszuleben
Anderer Zeitraum, daher keine Konkurrenz
Perspektive für Bundesverband fehlt
Vision einer nationalen Tour (unter FD)
Finale (Gewinner der LV-Ausscheide)
Zielvorstellung?
Davon werden Maßnahmen abgeleitet
Strukturen schaffen
Neubauten unterstützen von Floorball-Außenanlagen
Vom Basketball (Streitfall lernen)
Koordination für bundesweite Vereinheitlichung der Grundlagen
einheitlicher Weg muss noch gefunden werden
Auf Grundgegebenheiten einigen
FD kann aktuell aktiv mitgestalten
LV und FD zusammen im Team
Grundlage muss gemeinsam geschehen, "Add-Ons" der einzelnen LV eigenständig möglich
Erklären: Wir wollen den Sport in der Gesamtheit voranbringen
Vereine mitnehmen
Gleiche Rahmenbedingungen in Deutschland (unter Streetfloorball wird das Gleiche verstanden)
Regulierung in Absprache mit den LV ist gewünscht (gemeinsames Projekt)
zu früh?
erstmal ausprobieren was klappt und was gut läuft
Mehr Zeit kreieren um Floorball spielen zu können
Schritte:
Langfristig Ziel definieren → gemeinsame Richtung festlegen
Ausprobieren was geht (Erfahrungen sammeln) (Nicht zu lange)
Feedback
Regelwerk/ Vereinheitlichung/ Regulierung
....
Dauerhafter Austausch ist wichtig
Anforderungen an TN so gering wie mögl. (keine Goalies, ...) (Zielgruppe?)
Entwicklungs-Tool (Floorball auf dem Dorfplatz) (Eventbasis)
Tag des Sports in Städten nutzen als Basis
Aufmerksamkeit ziehen
Akquirierung von Mitgliedern
Öffentlichkeitswirksam in strukturstarken Räumen
Nächste Schritte:
10 min
Wie gehen wir weiter vor?
@all
Sollen LV eigenständig arbeiten, oder soll es eine bundesweite AG/Kommission zum Thema geben?
Fazit:
Gemeinsames Projekt mit LV und FD! Wir ziehen an einem Strang und wollen nun mit Allen versuchen, eine Testphase zu initiieren und dabei laufend die Ergebnisse zusammenzutragen.